News

13. April 2016 | Montageautomation

Laborautomation

Jonas & Redmann Laboranlagen werden bevorzugt in Forschungs- und Entwicklungslaboratorien verwendet, eignen sich aber ebenso für Unternehmen zur Evaluation von Produktions- und Prozessparametern. Die Jonas & Redmann Laborequipments sind modular aufgebaut und erlauben eine flexible Anpassung an unterschiedliche Aufgabenstellungen.
Für das reproduzierbare Umformen von Verbundfolie, z.B. Aluminiumverbundfolie, hat Jonas & Redmann eine ebenso präzise wie flexible Labor-Tiefziehanlage entwickelt. Die (stand-alone) Labormaschine bietet eine Vielzahl von Prozessmodi und optionalen Erweiterungen.

Ihre Vorteile

  • Jonas & Redmann Laboranlagen sind mit wenigen Handgriffen nach einer kurzen Einweisung in Betrieb zu nehmen und einfach in der Bedienung
  • Alle Jonas & Redmann Laboranlagen sind wartungsarm und vorkalibriert.
  • Hochpräzise Anlagenkomponenten erzeugen reproduzierbare Versuchsergebnisse.
  • Anlagenoptionen ermöglichen die Evaluierung einer Vielzahl von Prozessparametern als Basis z.B. für ein Scale-up oder zur Optimierung bestehender Prozesse.
  • Die Anlage ermöglicht durch einen kompakten, modularen Aufbau und durch die Ausführung auf Rollen ein einfaches Handling in Laborumgebungen.

Lösung für präzises und reproduzierbares Tiefziehen von Verbundfolien

Batterie-Folienzellen (auch Coffeebag oder Pouch-Zellen) verfügen im Vergleich zu Hardcase-Zellen über Vorteile im Hinblick auf die gravimetrische Energiedichte und bieten, begründet durch die relativ einfache Verarbeitbarkeit der Gehäusematerialien, eine große Formatflexibilität.
Die Pouch-Verpackung der Batteriezellen aus Aluminiumverbundfolie muss zum Einbringen eines Folien-Stacks in eine, je nach Spezifikation variierende, Form tiefgezogen werden. Die Qualität des Tiefziehprozesses bei der Herstellung von Lithium-Ionen Batterien wirkt direkt auf die Parameter Lebensdauer (auf Zell– und Systemebene) und Sicherheit. Um einen industrialisierten, stabilen Tiefziehprozess von hoher Güte realisieren zu können, muss das weitestgehend unbekannte Verhalten von Mehrschicht-Verbundfolien im Prozess Tiefziehen in Prototypen-Versuchen, Werkstoffprüfungen und in Untersuchungen über die optimalen Parametereinstellungen der Kräfte auf den Rohling evaluiert werden.

Jonas & Redmann bietet für diese Aufgaben eine halbautomatische, modulare Laboranlage. Die Neuentwicklung ist für Universitäten und Forschungseinrichtungen sowie für Unternehmen zur Evaluation von Produktions- und Prozessparametern geeignet.

Flexibel und skalierbar

Die leicht zu bedienende, skalierbare Laboranlage bietet einen breiten Funktionsumfang. Optionale Erweiterungen machen die Anlage flexibel in der Produktentwicklung einsetzbar.
Die Steuerung ist weitgehend offen gestaltet, sodass eine kundenspezifische Integration und Erweiterung von Funktionen und Sensorik möglich sind. Die Parameter Tiefe (Distanz), Tiefziehkraft (Umformkraft), Tiefziehgeschwindigkeit (Umformgeschwindigkeit), Niederhalterkraft und Haltezeit sind frei einstellbar.
Ziehstempel, Ziehring und Niederhalter können optional über integrierte Heizelemente auf eine definierte Temperatur eingestellt werden (Raumtemperatur bis 120°C).
Durch ein optionales Stanzwerkzeug (Lochstanze) kann die tiefgezogene Halbschale indexiert werden. Bei der Assemblierung der Batteriezelle, können über diese Indexierlöcher zwei Halbschalen ausgerichtet werden.
Anstelle eines pneumatischen Antriebs kann, analog zum Ziehstempel, eine servoelektrische Spindelpresse montiert werden. Diese erhöht die Präzision und ermöglicht weitere tiefziehtechnische Betriebsarten.
Zusätzlich kann die Standard Systemwiederholgenauigkeit von <1% v. E. (Nennlast) optional auf <0,3% v. E. reduziert werden.

Bedienfreundlich und wartungsarm

Der Betrieb der kompakten Anlage erfolgt über ein Bedienpanel mit Touchscreen. Zur einfachen Bedienung sowie zur Anzeige von Betriebs- und Störmeldungen ist dieses als bewegliches Bedienpult ausgeführt. Die Eingabe der Prozessparameter und die Erstellung von Rezepten erfolgt über einen externen PC oder das Bedienpanel. Die verschiedenen Prozessparameter der Maschine werden zyklisch (inklusive Zeitstempel) durch die Steuerung in jeweils eine Daten-Datei geschrieben. Das Zeitintervall ist für jede Kenngröße – innerhalb der durch die Anlage selbst definierten Limits – frei über das HMI einstellbar.

Innovation durch Kooperation

Jonas & Redmann betrachtet die gesamte Prozesskette von breit angelegter Grundlagenforschung und angewandter Forschung bis hin zur Entwicklung von Prototypen im Systemzusammenhang und kooperiert besonders im Themenfeld Batterieproduktion mit Partnern aus der Wissenschaft. Durch die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen wie der „Battery LabFactory Braunschweig“ (BLB) können Produkte und Produktionstechnologien gleichermaßen effizient weiterentwickelt werden.

Alexander Tornow, Diplom-Ingenieur am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) an der Technischen Universität Braunschweig betont in diesem Zusammenhang: „Die Labor-Tiefziehanlage von Jonas & Redmann, die in der Battery LabFactory genutzt wird,  ist ein hervorragendes Beispiel für den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Optimierung von Forschungsanlagen.“

Zurück

Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.

  • JR Kompetenzen

    Jonas & Redmann verfügt über weitreichende Kompetenz in der Automatisierung komplexer und vielschichtiger Produktionsprozesse.

    Automatisierung komplexer Prozesse

    Dabei sind wir besonders spezialisiert auf die Entwicklung von Technologien für Produktionsprozesse, die bis dato noch nicht automatisiert sind oder als nicht automatisierbar gelten. Profitieren Sie von unserem umfangreichen Prozess-Know-how aus zahlreichen Projekten in den Hochtechnologiebranchen: Photovoltaik, Energiespeicher, Medical Engineering und Montageautomation. Mit umfassender Expertise bieten wir unseren Kunden bewährte Prozesse und effiziente Systemlösungen für anspruchsvolle Anwendungen.

    Portfolio für Hochtechnologiebranchen

    Entwicklung neuer Produktionstechnologien und der dafür notwendigen Maschinen

    Standardisierte Plattformen für Automation, Messtechnik und Prozesstechnologien

    Laboranlagen, Einzelanlagen, Integrierte Produktionslinien

  • Verbindungstechnologien

    In der automatischen Montage kommt den Funktionseinheiten zum Fügen und Verbinden eine zentrale Rolle zu.

    Optimale Verbindungslösungen

    Wir integrieren eine breite Palette von Verbindungstechnologien in Ihre Gesamtlösungen zur Montage von Elektronik- und Automotivekomponenten.

    Portfolio Verbindungstechnologien

    Fügetechnik

    Schraubtechnik

    Einpresstechnik | Präzisionspressen

    Niettechnik

    Löttechnik zum Selektivlöten

    Schraubtechnik

    Heißsiegeln

    Schweißen

    Klebetechnik und Dosiertechnik

  • Markieren & Bearbeiten

    In der Produktion von Hightech-Produkten stellen sensible oder biegeschlaffe Materialien hohe Ansprüche an Bearbeitungs- und Markierprozesse.

    Bearbeiten von Hightechmaterialien

    Von hartsprödem Silizium, über biegeschlaffe ultradünne Folien bis hin zu Feinsthohlfasern – wir bieten Engineering-Expertise für die Bearbeitung zahlreicher Hightech-Materialien. Mit hoher Präzision und Qualität bearbeiten unsere Automatisierungslösungen auch Ihr komplexes Produkt, entsprechend der Spezifikation.

    Portfolio Markieren und Bearbeiten

    Abfüllen / Dosieren von Feststoffen und Fluiden

    Präzisionsdispensen von Pasten und Klebstoffen

    Beschichten von Oberflächen mit pastösen Medien

    Formgebung von Folienzuschnitten durch Stanzen

    Z-Falten von Separatorband in der Akkumulatorproduktion

    Umformen von Schlauch

    Umformen | Tiefziehen von Verbundfolien

    Ablängen, Bündeln und Zuschneiden von Hohlfasern

    Lasermarkieren

    Tampon- und Inkjetdruck 

    Etikettieren

  • Handling & Montage

    Jonas & Redmann ist Spezialist in der Konzeption und Fertigung intelligenter und hochflexibler Montagelösungen sowie kundenspezifischer Handlingtechnologie.

    Modulare Montage – Agil und Hochflexibel

    Wir bieten skalierbare automatisierte und halbautomatisierte Montage- und Handlinganlagen, in denen Elemente auf einfachste Weise rekonfiguriert werden können. Einfach umrüstbare Komponenten bieten Flexibilität und ermöglichen die Produktion unterschiedlicher Produkttypen. Die Integration von zusätzlichen Modulen mit neuen Funktionalitäten in bestehende Linien kann einfach umgesetzt werden.

    Portfolio Montage

    Montage von Kleinstteilen mit hohen Taktzeiten

    Präzisions- und Mikromontageautomaten

    Sortiertechnik für Schüttgut

    Pick & Place Module | Montage-Handlingmodule

    Robotik (alle Kinematiken)

    Palettiereinheiten

    Stapeleinheiten

    Dosiereinheiten

    Portfolio Handling und Transport

    Zuführungen

    Transfersysteme

    Portalhandlings

    Spezialgreifer für biegeschlaffe Materialien

    Spezialgreifer für hartspröde und ultradünne Materialien

    Transport- und Speichermedien für sensitive Produkte/ kundenspezifisch

    Modulare Greifer zur einfachen Umrüstung bei Variantenwechsel

    Werkstückträgerumlaufsysteme

    Automated Guide Vehicles

    Overhead-Transportsysteme

  • Messtechnik

    Für ein durchgängiges Qualitätsmanagement in der laufenden Produktion bieten  wir zuverlässige inline Messtechnik und In-Prozess Analyse-Software. Bereits während der Konzeption einer Anlage denken wir alle messtechnisch relevanten Schritte mit. Die fertige Gesamtlösung bietet auf Wunsch eine umfangreiche Qualitätsprüfung und -auswertung je Messzelle sowie über alle Prüfobjekte.

    Durchgängigkeit in der Qualitätssicherung

    Materialeingangsprüfung

    Durchgängige Prüfung und Überwachung während der Produktion mit integrierter Schlechtteilausschleusung

    End-of-Line Test

    Portfolio Messtechnik

    Robot-Vision-Systeme

    Oberflächeninspektion

    Vermessung von Schichtdicke    

    Präzisionswiegen

    Montage- und Vollständigkeitsinspektion

    Code Identifikation

    Inline Vermessung

  • Lasertechnik

    Wir bieten die Integration von Lasertechnik in Automatisierungstechnik, gepaart mit fundierter Prozesskompetenz in zahlreichen Laserapplikationen.

    Mikrobearbeitungsprozesse

    Ein eigenes Laserlabor und  die enge Kooperation mit Kompetenzstellen im Bereich Laserquellen und Optik ermöglichen die schnelle Entwicklung und Umsetzung kundenspezifischer Laserprozessanlagen.

     

    Laserbearbeitung in der Herstellung von Solarzellen

    Schneiden | Trennen von biegeschlaffen Materialien wie Folien und Separatoren,

    Schweißen von Ableitertabs in der Herstellung von Lithium-Ionen-Zellen

    Entlacken | Entschichten z.B. von Kupferlackdraht in der Statorherstellung

    Markieren

  • Siebdruck

    Jonas & Redmann ist ein führender Hersteller vollautomatischer Anlagen zur Front- und Rückseitenmetallisierung von kristallinen Silizium-Wafern im Siebdruckverfahren.

    Hohe Siebqualität und geringer Pastenverbrauch

    Die gezielte Entwicklungsarbeit im Bereich Siebdruck seit 2009, gebündelt mit unserer Expertise in der Bearbeitung und Handhabung hartspröder Materialien, hat wegweisende Metallisierungsanlagen mit wettbewerbsentscheidenden Alleinstellungsmerkmalen hervorgebracht. Unsere Expertise im industriellen Siebdruck bringen wir gern in Ihr Projekt ein.

    Höchste Genauigkeit bei der Objektausrichtung und beim Siebdruck

    Soft-Print Technologie durch berührungsarme Transport- und Bearbeitungsstrategien

    Einzigartige Siebliftkinematik für hohe Sieblebensdauer

    Innovative Drucknestbeschickung

    Mehrschichtdruckprozesse in höchster Präzision

  • Softwareentwicklung

    Automatisierungssoftware ist essenziell für eine hohe Funktionalität und Effizienz. Eine Kernkompetenz der Jonas & Redmann liegt in der Entwicklung individueller Software für technisch komplexe Maschinen und Anlagen.

    Individuelle Softwarelösungen

    Wir entwickeln individuelle Software als integralen Bestandteil Ihrer Maschinen oder als ergänzende Applikation. Dabei profitieren Sie von unserer Erfahrung mit verschiedenen Steuerungs- und Visualisierungssystemen (Siemens, Beckhoff, Allen Bradley, kundenspezifisch).

    Portfolio Softwareentwicklung

    Hochsprachenprogrammierung

    Manufacturing Execution System (MES) Schnittstellen

    Systemintegration von Messtechnik | Prozesstechnik

    Programmierung von Industrierobotern

    Leistungssteigerung durch Software | Diagnose und Fernzugriff